Der Förderverein „Dichterstätte Sarah Kirsch“ aus Limligerode ist zu Gast bei
Einar Schleef
Beginnend mit Einar Schleefs in der ehemaligen Erweiterten Oberschule ausgestellten begehbaren Stadtplan und seinem benachbarten Geburtshaus werden wir gemeinsam einen Rundgang zu den Schleef-Orten in Sangerhausen machen. Dabei werden wir über das Leben und Werk des Sangerhäuser Künstlers informieren.
Gäste sind willkommen.
Der Einar-Schleef-Arbeitskreis zu Besuch bei der
Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode
Wir hören einen Vortrag zum Thema „Erinnern ist Arbeit – Lyrik von Einar Schleef“
und machen einen Spaziergang auf dem „Grüner Junipfad“ mit Lyrik von Sarah Kirsch und Einar Schleef
Anmeldung erforderlich! Angaben zur (gemeinsamen) Anreise und weitere Informationen werden an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben.
Dichterstätte Sarah Kirsch
Wir treffen uns an der Schleef-Gedankenbank auf dem Butterberg bei Pfeiffersheim zu einem Picknick mit Blick auf die Goldene Aue, insbesondere Martinsrieth, Brücken, Questenberg.
Das Picknick wird gewürzt mit Texten aus den Werken Einar Schleefs, die einen besonderen Bezug zu dieser Gegend haben.
Mitfahrgelegenheiten können organisiert werden. (–> kontakt@einar-schleef-arbeitskreis.de)
Vortrag von Dr. Dieter Wrobel
Der begehbare Stadtplan entstand 1987 für die Ausstellung Gertrud. Ein Leben in der Provinz, die Schleef im Rathaus Schöneberg (Westberlin) einrichtete. Auf 250 m² Hartfaserplatten gemalt und mit handschriftlichen Eintragungen und Kommentaren zu Stadt, Stadtgeschichte und Einwohnern, ist der Plan auch durch vielfältige Bezüge zum literarischen Werk Schleefs ein einmaliges Kunstwerk, das keine weitere deutsche Stadt aufweisen kann.
Seit 2007 kann man ihn in der Aula der ehemaligen Erweiterten Oberschule „Geschwister Scholl“ in der Kylischen Straße in Sangerhausen (heute Firma Henrik Bosse Gartenmöbel) betrachten. Was erzählt uns dieser Stadtplan heute? Eine Entdeckungsreise durch die Stadt Sangerhausen und ihre Geschichte(n) -auch für Immobile- von Dieter Wrobel.